Bitte beachten Sie die Geschäfts- und Öffnungszeiten.
Die meisten Läden und Geschäfte in den Städten und Vororten sind zwischen 8.00 und 17.00 oder 17.30 Uhr geöffnet.
- V&A Waterfront und Canal Walk sind ab 9.00 Uhr geöffnet und schließen gegen 21.00 Uhr oder später, auch an Sonn- und Feiertagen.
- Kleinere Geschäfte und Flohmärkte öffnen meist schon vor 9.00 Uhr und packen nach 16.00 Uhr ihre Sachen wieder zusammen, je nachdem wie viele Besucher da sind und das Wetter mitspielt.
- Muslimische Geschäfte schließen Freitagmittags und öffnen wieder gegen 14.00 Uhr ihre Türen.
- Kinos haben jeden Tag in der Woche die erste Vorstellung gegen 9.30 Uhr und die Letzte gegen 22.00 Uhr.
Zahlungsmöglichkeiten
Barzahlung, Kreditkarte (beinhaltet Visa, Master Card, Diner's Club und American Express) und die meisten gängigen Bankkarten (finden Sie im Vorfeld heraus, ob Sie mit Ihrer Bankkarte bezahlen können). Haben Sie am besten immer etwas Bargeld oder die Kreditkarte dabei, denn nicht alle Geschäfte akzeptieren Reiseschecks oder ausländische Währung als Zahlungsmittel. Viele Geschäfte in kleineren Ortschaften akzeptieren nur die reine Barzahlung.
Zollfreies Einkaufen
Alle Geschäfte müssen Mehrwertsteuer von 14 % berechnen, aber ausländische Besucher können sich die Mehrwertsteuer von Waren über 250 Rand zurück erstatten lassen. Für Besucher die gerne inländische Waren kaufen, haben am Flughafen die Gelegenheit zollfrei einzukaufen. Deshalb schauen Sie sich vor Ihrer Abreise noch einmal in aller Ruhe um, vielleicht finden Sie noch ein schönes Mitbringsel bevor Sie Kapstadt wieder verlassen!
Einkaufszentren
Mit einer unglaublichen Meerlage, gehört die Victoria Wharf an der Victoria und Alfred Waterfront, mit ihren Designer-Läden und kleineren Handarbeitsläden, zu den wohl besten was Kapstadt und das westliche Kap zu bieten hat. Die Waterfront ist ein bevorzugter Ort der Kapstädter und seinen Besucher seit der Wiedereröffnung im Jahre 1992.
Das Einkaufszentrum "Canal Walk", gleich außerhalb des Zentrums von Kapstadt, ist eines der größten Einkaufszentren der südlichen Hemisphäre. Es eröffnet dem Einkaufslustigen eine Auswahl zwischen hunderten von verschiedenen Geschäften, von Design-Importe bis hin zu südafrikanischer Handarbeit. Das westliche Kap beinhaltet viele Einkaufszentren - von Stellenbosch nach Knysna und Plettenberg Bay - jeder findet hier sein individuelles Mitbringsel. Die lokalen Touristeninformationen in den Städten geben Auskunft darüber, welches Einkaufszentrum für Ihr Bedürfnis das richtige ist.
Buchhandlungen
Das westliche Kap hat eine Vielfalt an Buchhandlungen. Sie können beispielsweise der Ladenkette "CAN" angehörigen Geschäften exklusive Bücher und Taschenbücher finden, aber auch unsere privaten Buchhandlungen nutzen. Sie werden von der Auswahl und der Qualität der zu findenden Büchern begeistert sein. Das Personal der Buchhandlungen ist im generellen sehr belesen und kann Ihnen bei speziellen Fragen weiterhelfen. Eine breite Anzahl an Buchhandlungen findet man auf der Long Street in Kapstadt. Dort finden Sie sogar spezielle Buchhandlungen mit Comics.
Antiquitäten und Kunst
Südafrika, aber insbesondere das westliche Kap hat eine besondere Geschichte gehabt. Ein Gefühl davon bekommt man, wenn man in einen von über hundert Antiquitätenläden eintritt. Sie können einen Khoi-Bogen und die passenden Pfeile direkt neben einem Möbeleinzelstück der viktorianischen Ära finden. Die Möglichkeiten und Eindrücke sind endlos. Um solche Schätze zu finden, müssen Sie wachsam sein. In fast allen großen Städten finden Sie eine Reihe an Antikgeschäften. Wenn Sie in die Stadt kommen, spazieren Sie einfach mal die kleinen Gassen entlang, dort könnten Sie fündig werden, denn das ist die Gegend wo Antikläden sich befinden. Sie werden wie überall sonst auch dort vom Personal bestens beraten und die Preise sind sehr human.
Die Kunstszene ist in den letzten zehn Jahren unheimlich gewachsen und die Kunst ist von einer aufregend erfinderischen Qualität und Vielfalt. Am Kap habe die Leute herausgefunden die Kunst zu nutzen, um sich konstruktiv auszudrücken. Das Ergebnis davon ist eine Mischung von Strukturen und kaleidoskopische Farben. Sie finden Kunst zum Kaufen auf allen Kunst-, Floh- sowie Handwerksmärkten, in Kunsthallen und Antikläden. Die afrikanische Kunst ist lebendig, sehr farbenfroh und erzählt immer eine kleine Geschichte.
Musik
Musik ist eines der Elemente die Kapstadt und das westliche Kap zu einem lebendigen Ort macht. Die Leute vom Kap genießen eine ausgewählte Mischung aus Jazz, Rock, Klassik, R&B, Kwaito und traditionelle afrikanische Rhythmen, die alle Teile des Kapstädter Musikspektrums sind. In der Kapprovinz haben wir eine Vielfalt an Musikgeschäften. Die größeren Läden, wie Musica, CD Select und Look & Listen sind in fast allen Städten zu finden. Diese Läden haben eine große Auswahl an Musik für jeden Geschmack, darunter auch ein großes Sortiment an klassischer Musik. Sie können eine kleinere Auswahl auch in unseren Supermärkten käuflich erwerben, aber das Angebot beinhaltet eher "Main Stream Musik". Kleinere speziellere Läden, wie beispielsweise Syndicate Records, Outlaw Records und Spin finden Sie im Zentrum von Kapstadt.
Schmuck
Schmuck ist zu etwas beliebten in der Modewelt in Kapstadt und dem westlichen Kap geworden. Die unterschiedlichen Designs sind kreativ, wenn nicht sogar gewagt. Die Schmuckqualität ist vom hohen Standard und die Preise stehen im guten Verhältnis zur Ware. Mit etwas Glück finden Sie sogar, in einigen ausgewählten Läden in Europa und Amerika, viele der Designs vom Kap. Schmuckgeschäfte finden Sie überall in den großen Städten der Kapprovinz. Kleinere Städte können meist nur fertige Schmuckwaren verkaufen. Die Designer werden Ihnen bei der Auswahl, ein perfektes Schmuckstück zu finden, zur Hand gehen. In einigen Geschäften kann man sogar den Leuten bei der Arbeit über die Schulter gucken.
Wein
Nur wenige Weinregionen können sich mit der Weinregion des westlichen Kaps messen. Die Weine vom Kap gewinnen immer wieder internationale Preise. Viele Besucher des Kaps ziehen auch einen Besuch einer oder mehrerer Weinfarmen in Betracht, denn jeder Bezirk hat seinen eigenen Wein. Sie können auf den meisten Weinfarmen eine Kellertour mit Weinprobe machen und falls Sie einen Wein gefunden haben, den Sie mögen, können Sie Ihren Wein direkt vom Erzeuger kaufen. Sie finden Weine in bestimmten Fachweingeschäften in der V&A Waterfront. Ferner gibt es drei sehr gute Läden, um Weine zu kaufen - Vaughn Johnson's, Caroline's Wines und World of Wines. Dort finden Sie eine breite und erlesene Auswahl an Weinen und eine exzellente Beratung von Experten.
Handwerks- und Flohmärkte
Kapstadt und das westliche Kap haben eine Fülle an Märkten, auf denen man handgemachte Schätze finden kann. Die meisten Städte haben ihre eigenen Handwerks- und Flohmärkte. Sie können die Atmosphäre des Greenmarket Squares oder das geschäftige Treiben des Sedgefield Saturday Markets erfahren. Ferner können Sie kreative Handarbeiten im Township von Khayelitsha und hausgemachte Delikatessen in Ceres finden.
Handgemachte Sachen sind zu einem konstruktiven Weg des Ausdrucks und zu einer wertvollen Einnahmequelle geworden. Sie können auf eine Vielfalt an handgefertigten Sachen zurückgreifen, wie beispielsweise auf Tonwaren, Perlarbeiten, Korbwaren, Holzwaren, Metallarbeiten und auf das Township-Handwerk. Die Künstler aus den Townships verarbeiten meist hiesig verfügbare Produkte, wie beispielsweise Dosen, Flaschendeckel und Pappmache, um ihre Vielzahl an innovativen Waren herzustellen. Die Produkte können für wenig Geld erworben werden. Ganz egal welchem Markt der Kapprovinz Sie einen Besuch abstatten möchten, Sie werden zudem eine sehr gute Auswahl an lokalen und hausgemachten Nahrungsmitteln finden. Darunter Oliven und Oliven-Produkte vom Riebeek Tal, den Riebeek Käse aus Bonnievale und die Riebeek Beeren und Beeren-Produkte aus dem Stellenbosch-Gebiet.
Auf den meisten Märkten wird in der Regel ab 8.00 Uhr aufgebaut und gegen 16.00 Uhr in der Woche und an Samstagen wieder abgebaut. Sonntags schließen die Märkte etwa gegen 14.00 Uhr ihre Türen. Um ein richtiges Schnäppchen machen zu wollen, empfiehlt es sich früh zu kommen. Die lokalen Tourismusbüros in jeder Stadt haben eine Liste von allen Märkten in der Gegend.