Loading...

Aktivitäten

Ausflüge

FISH HOEK

Das Tal von Fish Hoek entstand vor etwa einer Million von Jahren, als sich das große Gewässer den umliegenden kontinentalen Riff der Kaphalbinsel zurückzog. Der kalte Atlantik und der warme indische Ozean umarmen dieses ländliche Flachland mit den zerklüfteten, klippenartigen Bergen, die auf jeder Seite monumental hervorragen. Fish Hoek liegt nur 30 Minuten vom Zentrum von Kapstadt entfernt, von wo aus, an klaren Tagen, die spektakuläre Hottentots Hollands Gebirgskette und das sehr bekannte Wahrzeichen von Hangklip zu sehen sind. Der Ort Fish Hoek ist auch bekannt unter dem Namen "trockene Stadt", da es keinen Alkohol im Einzelhandel zu kaufen gibt. Ein altes Gesetz, von anno dazumal wurde erlassen, um zu verhindern, dass die Fahrer der Alkohol-Lieferanten den gewöhnlichen Zwischenstopp einlegten. Sie genehmigten sich nämlich immer ein Glas (oder auch zwei oder drei) bei diesem Stopp und dann sind sie im betrunkenen Zustand in Simons Town eingetroffen.

Der Strand von Fish Hoek

Fish Hoek bietet einen lang gestreckten, weißen, feinkörnigen Sandstrand und ist einer der sichersten und wärmsten Stränden im ganzen westlichen Kap. Man kann einen gemütlichen Spaziergang auf den Jager's Walk unternehmen, der sich über die Bergseite von Fish Hoek Strand entlang zieht. Der Jager's Walk verläuft über die felsige Küstenlinie bis nach Sunny Cove, von wo aus man das jährliche Treiben der Wale und Delfine beobachten kann, die sich in den Wintermonaten sehr nah an die Küste herantrauen. Der Strand hat einen Spielplatz für Kinder, einen Kiosk und ein Restaurant. Den großartigen Strand, der sich ausgezeichnet zum Schwimmen, Schnorcheln, Paddeln und Kanu fahren eignet, erreicht man über einen bewachten Parkplatz. An manchen Tagen können die Besucher auch beobachten, wie einheimische Fischer ihren Fang an Land ziehen.

Ende August jeden Jahres, werden die Ozeane von den Great Right Walen besucht und sie unterhalten tausende von Zuschauern damit, wie sie kalben. Sie werden sehr oft planschend in der Bucht gesichtet. Die erhöhte Straße und die angesiedelten Parkplätze bieten einen ausgezeichneten Aussichtspunkt für diese Spektakel.

CAPE POINT

Cape Point
21 Gründe für einen Besuch des Cape Points
  1. Es ist der südwestlichste Punkt Afrikas.
  2. Man atmet die sauberste Luft von der ganzen Welt direkt von der Antarktis.
  3. Am Cape Point vereint sich der kalte Beguela-Strom der Westküste mit dem warmen Agulhus-Strom der Ostküste.
  4. Cape Point liegt inmitten des 22.100 Hektar großen Table Mountain National Park.
  5. Es ist eines der höchsten Küstenklippen der Welt, mit 249 Metern über dem Meeresspiegel.
  6. Die Umschiffung vom Kap der guten Hoffnung führte zu der Etablierung der Handels- und Küstenstraße nach Osten.
  7. 26 verzeichnete Schiffswracks.
  8. Ein Paradies für Vogelliebhaber und -beobachter mit über 250 verschiedenen Arten.
  9. Schätzungsweise 1100 einheimische Pflanzenarten, einige davon findet man sonst nirgendwo anders auf der Welt.
  10. Eine Vielzahl von Böcken, Affen und anderen Tieren.
  11. Baden in den Bordjiesrif und Buffel Bay Poolbecken, die sich mit den Gezeiten füllen sowie leeren.
  12. Viele malerische ländliche Wanderwege .
  13. Exzellente Angel- und Tauchplätze .
  14. Von Mai bis November jedes Jahr, können Besucher Wale und Delfine beobachten.
  15. Historische Denkmäler, darunter das Diaz und Da Gama Kreuz.
  16. Das Funicular - malerische Ausflüge zum alten Leuchtturm.
  17. Verschicken einer E-Mail Postkarte direkt aus dem E-Mail-Shop an Freunde und Familie.
  18. Genieße das sauberste Meerwasser.
  19. Das Two Ocean Restaurant bietet eine weltklasse Küche mit einem spektakulären Blick über die ganze False Bay.
  20. Zwei Souvenirläden, die eine eindrucksvolle Auswahl an hochqualitativen südafrikanischen und Cape Point Souvenirs haben.
  21. Eine Million Gesichtspunkte.

Eine stürmische Geschichte

Bartholomeu Dias, ein portugiesischer Seefahrer war der erste im Jahre 1488, der das Kap umsegelte. Auf seiner Rückreise musste er, aufgrund des stürmischen Wetters einen Stopp an der südwestlichsten Spitze einlegen und benannte es aufgrund dessen "Cabo Tormentoso" oder auch "Kap der Stürme".

König John von Portugal benannte es später in "Cabo da Boa Esperanza", was soviel heißt wie: "Kap der guten Hoffnung".

Ein anderer portugiesischer Entdecker, namens Vasco da Gama, umrundete das Kap am 22. November 1497, auf seinem Weg nach Indien.

Die Reisen dieser Entdecker führten zu der Gründung der Kap-Seeroute. Dies bedeutete die regelmäßige Umsegelung der Kapspitze. Es führte auch indirekt zu zahlreichen Verlusten unter den Seefahrern, an dieser unberechenbaren stürmischen Küste. Heute tragen die vielen Schiffswracks und Steinkreuze das Zeugnis dieser herausfordernden historischen Seeroute.

Leuchttürme
Der Leuchtturm am Cape Point ist einer der Stärksten an der südafrikanischen Küste. Er hat eine Reichweite von 63 Kilometern und strahlt, mit einer Gruppe von drei Strahlern, alle 30 Sekunden, eine Lichtstärke von einer vergleichsweise zehn Millionen flammenden Kerze aus.

Aber, geschichtlich gesehen hatten die Schiffer einen ziemlich gedimmten Anblick des warnenden Leuchtfeuers um Cape Point herum...

Ein Leuchtturm wurde im Jahre 1857 am Cape Point Peak erbaut, welcher 238 Meter über dem Meeresspiegel lag. Die Ausrüstung beziehungsweise das Baumaterial für den Leuchtturm, wurde auf der Royal Saxon am 30. Mai 1857 von England an diesen Ort verschifft.

Wie auch immer, wegen der hohen Position des Leuchtturms, verdunkelten Wolken und Nebel sehr oft die Sicht auf den Turm. Aufgrund der Tatsache, dass dieser Leuchtturm im Durchschnitt, über das Jahr hinweg, 900 Stunden leuchten sollte und auch gesehen werden sollte, war er für die Schiffe von einigen Positionen aus nicht ersichtlich. Nachdem die Portugiesen mit ihrem Schiff "Lusitania" am 18. April 1911 auf Grund liefen, verlegte man den Leuchtturm an die heutige Position, oberhalb von Cape Point und nur 87 Meter über dem Meeresspiegel.

Die Arbeiten für die Verlegung des Leuchtturms begannen im Jahre 1913. Der Transport des Turms erwies sich nach und nach als schwierig. Sie mussten Krane, Dynamit, Transportkarren und Lastkraftwagen benutzen. Der Sand wurde aus einer nahe gelegenen Höhle genommen. Arbeiter schafften den Sand in Taschen die Zick-Zack-Wege hinauf. Wasser musste auch eine halbe Meile hinauf transportiert werden, bevor es über ein Rohr weitergeleitet werden konnte. Zudem spielte das Wetter sein eigenes Spiel und bremste zusätzlich das ganze Projekt: Die Männer hatten Probleme auf ihren Füßen zu stehen, wenn der harte Süd-Ost-Wind wehte.

Der Leuchtturm war schließlich ein Teil einer Operation im ersten Weltkrieg, am 11. März 1919. Das Licht hatte eine Leuchtkraft von 500.000 cd. Durch die Einführung der Elektrizität und den Ausbau derer, erhöhte sich auch die Leuchtkraft auf satte 19.000.000 cd.

Eine steinerne Nachbildung des Vasco da Gama's Kreuzes, wurde im Jahre 1487 oberhalb des Strandes aufgestellt und markierte den Punkt, an dem die portugiesischen Entdecker an Land gingen.

Schiffswracks
In der Nacht des 18. April 1911, lief das Schiff "Lusitania", mit einem Eigengewicht von 5.500 Tonnen und 774 Passagieren an Bord, auf die Bellows Rocks, unterhalb des Leuchtturms, auf.

Die "Thomas T Tucker" war ein amerikanisches Freiheitsschiff, erbaut im Jahre 1942 und war für den Transport von Truppen und Nachschub während des zweiten Weltkrieges vorgesehen. Vertraut auf einen fehlerhaften Kompass, lief dieses Schiff im dichten Nebel, in der Nähe von Olifantsbos, kurz nach Cape Point, auf einen Felsen auf.

Die Phyllisia, ein Kapstädter Fischdampfer, mit einem Eigengewicht von 452 Tonnen, lief am 3. Mai 1968 um Mitternacht auf die Jagged Rocks, nur 100 Meter von der schroffen Küste des Cape Point National Parks entfernt, auf. Elf Personen der Schiffsmanschafft, konnten mit einem Floß lebend die Küste erreichen, wobei 14 Personen auf dem Dampfer verblieben. Zwei Hubschrauber der südafrikanischen Luftwaffe retteten den Rest der Mannschaft.

Ein holländischer Fischdampfer namens "Nolloth", mit einem Gewicht von 347 Tonnen, lief auf Grund, weil der Dampfer von den Felsen eingeschlossen war und in der rauen See zudem noch mit einem unidentifizierbaren Objekts kollidierte. Man glaubt es waren die Albatross Rocks.

Landkarte vom Cape Point
An der Spitze der Kaphalbinsel - 60 Kilometer südwestlich von Kapstadt - schneiden die schroffen Felsen und steilen Klippen tief in den Ozean ein, so dass die False Bay von dem kälteren Wasser der westlichen Seeküste abgeschnitten ist. Dieses zu Tage treten, im Table Mountain National Park, nennt sich das Cape Point und das ist der Ort, wo unser Abenteuer beginnt...

Um von Kapstadt zum Cape Point zu kommen gibt es zwei Möglichkeiten mit dem Auto:

Für eine der spektakulärsten Fahrten, nimmt man die M6 Richtung Hout Bay und fährt entlang des Chapmans Peak Drive. Von Noordhoek geht es weiter über die magnifikante Küstenstraße nach Kommetjie, Sweetwater, Witsand, Misty Cliffs und Scarborough, von wo aus man entlang der inländischen Hochebene zum Cape Point gelangt.

Oder man nimmt die Blaue Route, die M4 in Richtung Muizenberg, Fish Hoek und entlang der Küstenstraße zu dem historischen Marineörtchen Simons Town. Von dort aus sind es nur noch ein paar Kilometer zum Eingang des Table Mountain National Parks. Ein toller landschaftlicher Weg führt direkt zu den Parkplätzen des Cape Points.


KIRSTENBOSCH

Kirstenbosch
Kirstenboschs nationaler Botanische Garten ist weltberühmt für seine Schönheit und das Aufzeigen der Vielfalt der Kapflora. Seine Pracht liegt direkt am östlichen Hang des Tafelberges.

In Kirstenbosch wachsen nur einheimische südafrikanische Pflanzen. Das Gelände des botanischen Gartens hat eine Größe von 528 Hektar und bietet Raum für diverse Fynbos-Flora und den natürlichen Wald. Der Garten umfasst etwa 36 Hektar, auf denen eine Kollektion von südafrikanischen Pflanzen wachsen und gedeihen, besonders die aus der winterlichen Regenfall Region des Landes.



Ein Teil unseres Erbes

Kirstenbosch
Lange bevor europäische Einsiedler im 17ten Jahrhundert ins Land kamen, gab es Anzeichen von Leben. Spuren von langen birnenförmigen Steinwerkzeugen und runden perforierten Steinen, die benutzt wurden um grabende Werkzeuge zu belasten, sind die einzigen Anzeichen dafür die existieren.

Im Jahre 1660 wurde eine Hecke der wilden Mandel (Brabejum stellatifolium) und Brombeersträucher angepflanzt, um eine Art Umzaunung des Gartens zu schaffen. Teile der Hecke sind auch bekannt als die van Riebeeck's Hecke und sind immer noch in Kirstenbosch anzufinden. Die Wälder wurden für Bauholz während der frühen Jahre des Gartens abgeholzt. Sehr wenig ist über die frühe Abholzung des Waldes bekannt, aber an wieder neu bewachsene Stellen, dort wo die Bäume einmal gestanden haben, gaben Schleifspuren die Abholzung zu erkennen und man kann heute auch noch kleine Ruinen finden.

Der Ursprung des Namens Kirstenbosch ist nicht genau bekannt. Einige Familien mit dem Namen Kirsten lebten in der Nachbarschaft und irgendwie benannte man diese Gegend Kirstenbosch (Kirsten's Forest).

Zwei große bauliche Veränderungen wurden zu Zeiten der englischen Besetzung im Jahre 1811 bewilligt. Oberst Bird wurde gewährt sich ein Haus am Fuße der Window-Schlucht zu bauen. Er pflanzte Kastanien und war wahrscheinlich auch für den Bau des Bades in der Waldschlucht verantwortlich. Henry Alexander baute ein Haus an der Seite des alten Teehauses.

Im Jahre 1823 erwarb die Ecksteen Familie beide Grundstücke, welches später in den Besitz der Cloete Familie überging. Sie bewirtschafteten die Grundstücke und bepflanzen das Land mit Eichen, Obstbäumen und Reben. Die abgebildete Fotografie zeigt das Ecksteen Haus etwa im Jahre 1900. Es stand an der Seite des heutigen Vorlesungssaals.

Cecil Rhodes kaufte im Jahre 1895 das komplette Grundstück von der Cloete Familie und ernannte einen Verwalter. Im Laufe der Zeit verfiel das Land immer mehr und Massen von Schweinen fraßen sich an den Eicheln satt und ließen es sich in den schlammigen Gewässern gut gehen. Rhodes Avenue, auch bekannt als die Camphor Avenue, wurde im Jahre 1898 errichtet. Als Cecil Rhodes 1902 verstarb, wurde das Land an die Leute, als Teil des großartigen Groot Schuur Gebietes, vererbt.


ROBBEN ISLAND

Robben Island
Für fast 400 Jahre war Robben Island, zwölf Kilometer von Kapstadt entfernt, ein Ort der Verbannung, des Exils, der Isolierung und der Gefangenschaft. Die Leute an der Macht, sandten jene für sie als politische Unruhestifter, sozial Geächtete und von der Gesellschaft unerwünschte Menschen hierher.

Während der Jahre der Apartheid wurde Robben Island für ihre institutionelle Brutalität international bekannt. Es war die Pflicht der Gefängnismitarbeiter die Opponenten der Apartheid zu isolieren und zu demoralisieren. Einige dieser Freiheitskämpfer verbrachten mehr als ein Vierteljahrhundert für das Eintreten ihrer Überzeugungen in diesem Gefängnis. Es gelang den Gefangenen aus dem "Höllenloch" ein Symbol der Freiheit und der persönlichen Befreiung zu machen und zwar auf der psychologischen sowie auch auf der politischen Ebene. Robben Island stand symbolisch nicht nur für das Land Südafrika und dem afrikanischen Kontinent, sondern auch für den Rest der Welt, den Triumph vom menschlichen Geist in der enormen Not.

Robben Island
Das Robben Island Museum Tours Department beschäftigt ehemalige politische Gefangene, die als Tourführer das Welterbe Kapstadts aufzeigen.

Einer dieser Tourführer ist Lionel Davis, der im April 1964 zu sechs Jahren Gefangenschaft auf der Robben Island verurteilt wurde, nachdem er wegen Sabotage für schuldig befunden wurde. Heute lebt Lionel mit seiner Familie auf der Insel und ist der Vorsitzende des Robben Island Dorfverbandes.

Heute, wenn Lionel über seine Jahre in Gefangenschaft spricht und die Erfahrungen, die er in dem wohl sichersten Gefängnis auf Robben Island in den frühen 60er und 70er Jahren gemacht hat, liegt in seiner Stimme eine unglaubliche Ausgeglichenheit. Leute wie Lionel lassen das südafrikanische Erbe wieder zum Leben erwecken, das dem menschlichen Volk das heldenhafte Durchhaltevermögen einer Nation aufzeigt, die trotz größter Not nicht aufgegeben haben.

Zu Buchen über Kontakt:

Canal Walk Information Office:
Tel: (021) 555 3100/3600
Fax: (021) 555 3040
E-mail: touristinfo@canalwalk.co.za

Kapstadt Tourism Information Office:
Tel: (021) 405 4500
Fax: (021) 405 4524
E-mail:info@tourcapetown.com

Nelson Mandela Gateway:
Tel: (021) 413 4200
Fax: (021) 419 1057
e-mail: e-bookings@robin-island.org.za

TABLE MOUNTAIN

Die Seilbahn
The Cableway
Seit die erste Person ihre Augen auf den Tafelberg legte, scheint es, als würde die kraftvolle und charismatische Energie des Berges die Leute verzaubern und in seinen Bann ziehen.

Der Weg nach oben war noch nie so einfach gewesen und für viele Jahrhunderte gab es eine Handvoll mutiger und abenteuerlustiger Leute, die von sich behaupten können nach oben geklettert zu sein.

Ende 1870 gab es einige der wichtigen und berühmten Leute aus Kapstadt (wahrscheinlich waren sie nicht in Form genug), die die Einführung beziehungsweise den Bau einer Bahnlinie forderten. Pläne für den Bau einer Eisenbahnlinie kamen in Gang, wurden allerdings durch den Ausbruch des anglo-burischen Krieges gezwungender Maßen gestoppt.

The Cableway
m Jahre 1912, mit dem Wunsch einen leichten Zugang zur Spitze des Tafelberges zu bekommen, beauftragte der Stadtrat von Kapstadt einen Ingenieur, der die unterschiedlichen öffentlichen Transportmöglichkeiten untersuchen sollte. Der Ingenieur, ein Mann namens H. M. Peter, schlug vor, dass eine Standseilbahn, wie sie auch in Oranjezicht durch die Platteklip-Schlucht fährt, die geeigneteste Option wäre.

Mit nur einer Stimme unterschied, stimmten die Kapstädter Bürger für die Seilbahn.

Seitdem die Seilbahn vor 75 Jahre eröffnet wurde, haben über 15 Millionen Leute den Weg nach oben auf den Tafelberg unternommen.

Durch die hohe Resonanz, ist die Seilbahn zu einem Meilenstein in Kapstadt geworden und hat zudem schon einige berühmte Persönlichkeiten unter den Besuchern gezählt. Unter anderen waren das König George VI und Queen Elizabeth II. Sowohl als auch Oprah Winfrey, Sting, Steffi Graf, Arnold Schwarzenneger, Magaret Thatcher, Prince Andrew, Michael Schuhmacher, Brooke Shields, Michael Buble, Tina Turner, Jackie Chan, Dolores O'Riodan, Skunk Anansie und Paul Oakenfold.

Im Jahre 1993 verkaufte Dennis Hennessy, der Sohn einer der Gründer von TMACC, das Unternehmen. Der neue Direktor startete sofort mit der Planung einer Verbesserung der vorhandenen Infrastruktur.

Abgesehen von den geplanten Verbesserungen des Restaurants und der Maschinerie, wurden neue Seilbahnkabinen angeschafft. Im Gegensatz zu den vorherigen Kabinen, konnten diese den Gästen eine 360 Grad Ansicht der Stadt und des Berges bieten.

Die Verbesserungsarbeiten begannen im Jahre 1997 und für einige Monate dominierten Kräne und durch das Kommen und Gehen von Hubschraubern, die die Baustoffe transportierten, waren die Idylle und die Ansicht des Berges ein wenig gestört.

Die neue Seilbahn wurde offiziell am vierten Oktober 1997, dem Jahrestag der Eröffnung von vor 70 Jahren, eröffnet.

Die Table Mountain Luftseilbahngesellschaft feierte den 75sten Jahrestag im Jahre 2004 und erinnerte an die wohl beliebteste Touristenattraktion in Kapstadt. Kommen Sie und erleben Sie es selbst!



Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Internetseite www.tablemountain.net.

SIMONS TOWN

Boulders Beach
BOULDERS BEACH

Im Jahre 1982 haben sich zwei brütende Paare der afrikanischen Pinguine (auch bekannt als Eselspinguine, die sie durch den schreienden Laut, den sie von sich geben, bekannt wurden) an dem Hauptstrand von Boulders Beach, zwischen Simons Town und Cape Point, nieder gelassen. Heute leben in dem Gebiet über 13000 Pinguine und es wurde daher zu einem Nationalpark. Es besteht die Möglichkeit die Pinguine von sehr nah zu beobachten und sie im Wasser sowie herumwatschelnd an Land zu sehen. Manchmal ist es schwer zu sagen, wer hier wen beobachtet, aber sie können den Pinguinpaaren die Bohlenwege und im Park entlang spazieren sehen. Dieses ist der einzige Platz auf der Welt, der seinen Besuchern die Möglichkeit eröffnet im Meer schwimmen zu können, ein Sonnenbad zu nehmen und gleichzeitig umgeben von Pinguinen zu sein. In einer Studie von BBC wurde der Strand als einer der fünf best besuchten Strände eingestuft, vor dem Tod bzw. bevor man stirbt. Alles in allem, eine gute Stelle um Einheimische anzutreffen.

FRANSCHHOEK

Franschhoek
Das Weindorf Franschhoek liegt tief in der Weinregion des Kaps und ist Südafrikas sehr eigene "französische Ecke". Hier, inmitten von üppigen Weinbergen und holländischer Bauernhöfe, liegt das malerische Dorf, mit einer immer gegenwärtigen Erinnerung an die Hugenotten-Kultur im 17ten Jahrhundert. Es ist der Ort, an dem sich ein emanzipierter Nelson Mandela sich drehte und seinen langen Spaziergang zum Frieden begann...

260 Meter Erhöhung
13.000 Einwohner
Lage: In den Bergen, Flussseite


Franschhoek
Geben Sie Ihren Gaumenfreuden, für eine international anerkannte Küche, eine Auswahl aus acht von 100 Südafrikas besten Restaurants, nach.

Genießen Sie einen Ritt auf dem Rücken eines Pferdes, machen Sie einen Spaziergang oder besuchen Sie eines von über 25 Weingütern in dieser Gegend. Vielleicht schlendern Sie auch einfach nur durch die Gassen und besuchen eine Reihe von Kunstläden, Galerien und Fachgeschäften, die den Liebreiz des Stadtzentrums bilden. Um die abenteuerlustigen Geister mit Leben zu füllen, bietet das Tal idyllisch angelegte Wanderwege, Radwege, Kletterwege, Reitwege, Fliegenfisch-Plätze und Golfplätze. Was gibt es dann noch mehr, als zu paragliden, um Ihnen mutig und frei einen atemberaubenden Blick auf die Gegend aus der Vogelperspektive zu bieten!

STELLENBOSCH

Die Stadt Stellenbosch entwickelte sich aus einer Kolonie von Siedlern, denen das Land an den Ufern des Eerste Rivers gegeben wurde. Der Name Stellenbosch war ursprünglich der Name einer kleinen Insel im Eerste River. Simon van der Stel, der Kommandant von Kapstadt, gab der Insel ihren Namen, als er im Jahre 1679 mit seinem Gefolge ein Lager dort aufschlug.

Das Tal war sehr fruchtbar und daher besonders gut für die Landwirtschaft geeignet. Die Flussbänke und die umliegende Gegend waren sehr gut bewaldet mit wunderschönen hohen Bäumen. Die Holland-Ost-India Gesellschaft beabsichtigte, dass Obst und Gemüse in dieser Gegend angepflanzt wurden, um den Schiffen eine Seestrecke zum und vom östlichen Indien zu ermöglichen. Ferner haben die Siedler Eichenbäume angepflanzt und diese findet man immer noch seitlich liniert der Straßen. Das ist auch der Grund, warum die zweitälteste Stadt des Landes (nach Kapstadt) den liebevollen Namen "Eikestad" - die Stadt der Eichen, bekam.

Im Jahre 1859, schon viele Jahre zuvor nach Erlaubnis bei der Verwaltung suchend, wurde ein theologisches Priesterseminar eingeführt, was stolzes Erbe des führenden Bildungszentrums war. Eine Universität wurde im Jahre 1918 gegründet, woraufhin viele andere Bildungsinstitutionen folgten.

Man findet heute noch die Wirkung der vielen architektonischen Einflüsse der letzten drei Jahrhunderte in der Stadt - den kapholländischen, den gregorianischen, der letzten Regentschaft betreffenden und den viktorianischen Einfluss, welches den Charme des Stadtzentrums und der umliegenden Weingütern ausmacht.

Folgen Sie der R 310 in Richtung Stellenbosch, passieren Sie den Bahnhof und halten Sie am unteren Ende der Merriman Avenue. Von hier aus haben Sie den besten Blick auf das Bergpanorama von Stellenbosch: auf der rechten Seite den Helderberg, Stellenbosch Berg (1.175 Meter); das Jonkershoek Dorf und Twin Peaks (1.494 Meter) in der Ferne; nach Osten den Simonsberg (1.390 Meter), welcher dem Botmaskop angeschlossen ist und den Rest der Jonkershoek Berge, durch den Sattel von Helshoogte gebildet.

WANDERWEGE

Zu der Peers Cave (Höhle) ist es ein kurzer Aufstieg entlang der Dünen nach der 19th Avenue. Die seichte Höhle wurde vom prähistorischen Mann als Unterkunft verwendet. Victor Peers und sein Sohn entdeckten das versteinerte Gerippe des sogenannten Fish Hoek Mannes in der Höhle. Die Peers Cave bietet einen außergewöhnlichen Blick auf das Tal und einen geheimnisvollen Blick in die Steinzeitgeschichte.

Der Elsies Peak Wanderweg ist für die energetischeren Leute unter Ihnen. Der Aufwand lohnt sich definitiv, denn man bekommt einen einzigartigen Blick geboten. Gleich nach der Outspan Road, führt der Weg zur Spitze des Berges, zu einem Naturschutzgebiet, in dem zahlreiche einheimische Pflanzen anzufinden sind.

Teilen Sie mit Ihren Freunden

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Registrieren!